Dies ist ein
Vorschau-Server

Manuals & Tech Guides

Manuals & Tech Guides

Wartung der Ratchet EXP Nabe

Aktualisiert 26.06.2024

Schritte 16

Die Wartung der Nabe umfasst ein komplettes Zerlegen der Nabe, den Tausch der Kugellager und das Reinigen und Schmieren aller Teile. Diese Tätigkeiten sollten etwa einmal pro Jahr oder bei Auftreten von Fehlfunktionen oder einem rauen Lauf der Kugellager durchgeführt werden.
Schritt 1: Mein Testschritt
lightbulb_outlined
Das ist ein Test

build Cuttermesser

build Centerlocknuss

Montagepaste

Lappen

square_foot Meterstab

square_foot Messschieber

manufacturing ACROS - 234515301 - SERIENMONTAGE - Steuersatz für 1.8“ Gabelschaft (RockShox) BONERO+

manufacturing Continental-2226082 - SERIENMONTAGE - Trekking Schlauch 700x32-47 52/SV

Schritt 2: Endanschläge abnehmen

1 Beide Endanschläge von Hand abziehen.

Wenn die Endanschläge nicht von Hand abgezogen werden können, Endanschläge vorsichtig in einen Schraubstock mit geschliffenen Klemmbacken klemmen und Nabe / Laufrad nach oben abziehen.

Schritt 3: Freilaufkörper und Freilaufsystem abnehmen

1 Freilaufkörper vorsichtig von der Nabe abziehen.

2 Hülse von der Achse abziehen.

3 Feder, Zahnscheibe und Unterlegscheibe aus dem Freilaufkörper nehmen.

Schritt 4: Kugellager gegenüber der Antriebsseite demontieren

1 Kugellager gegenüber der Antriebsseite mit einem Kunststoffhammer mit leichten Hammerschlägen auf die Achse herausschlagen.

2 Kugellager von der Achse abnehmen.

Schritt 5: Geschraubte Zahnscheibe demontieren

Durch das Drehmoment, welches während des Tretens auf die geschraubten Zahnscheibe wirkt, zieht sich die Zahnscheibe während des Fahrens an. Wir empfehlen die Zahnscheibe im eingespeichten Laufrad zu lösen da so der Hebel um ein Vielfaches grösser ist.

1 Montage-/Demontagewerkzeug für die geschraubte Zahnscheibe in den Schraubstock einspannen.

2 Nabe bzw. Laufrad so auf das Werkzeug aufstecken, dass die Verzahnung des Werkzeugs in die Verzahnung der geschraubten Zahnscheibe greift.

3 Achse in die Nabe und durch die geschraubte Zahnscheibe stecken.

4 Montagehülse auf die Bremsseite der Nabe aufstecken.

5 Zahnscheibe durch Drehen der Nabe gegen den Uhrzeigersinn lösen und herausdrehen.

6 Nabe vom Werkzeug abnehmen.

7 Zahnscheibe mit Kugellager abnehmen.

Schritt 6: Kugellager aus der geschraubten Zahnscheibe demontieren

1 Geschraubte Zahnscheibe mit Kugellager in das Montage-/Demontagewerkzeug einlegen.

→ Die Verzahnung der geschraubten Zahnscheibe muss nach oben zeigen.

→ Zahnscheibe auf die Seite mit dem passenden Durchmesser einlegen. Die Zahnscheibe darf sich nur minimal in der Aufnahme des Werkzeugs bewegen.

2 Achse mit der kurzen Seite voran durch das Kugellager schieben.

3 Kugellager mit einem Kunststoffhammer mit leichten Hammerschlägen aus der Zahnscheibe schlagen.

4 Zahnscheibe und Kugellager aus dem Werkzeug nehmen.

Schritt 7: Dichtung prüfen

Die Dichtung muss nur demontiert bzw. gewechselt werden, wenn sie beschädigt ist.

1 Dichtung auf Beschädigungen sichtprüfen. Sind deutlich sichtbare Beschädigungen vorhanden, Dichtung tauschen.

2 Mit Hilfe eines Schlitz-Schraubendrehers mit einer Klingenbreite von 2,5 mm unter die Dichtung in die Einkerbung im Nabengehäuse einfahren.

3 Schraubendreher 90° um seine Längsachse drehen und Dichtung aus ihrem Sitz drücken.

Schritt 8: Teile reinigen und prüfen

Die Zahnscheiben beginnen am äußeren Umfang zu verschleißen. Bei beginnendem Verschleiß können die Zahnscheiben weiterhin benutzt werden. In diesem Fall sollten die Zahnscheiben in kurzen Intervallen auf fortgeschrittenen Verschleiß geprüft werden.

Bei starkem Verschleiß müssen die Zahnscheiben ausgetauscht werden.

1 Zahnscheiben reinigen, auf Verschleiss prüfen und bei Bedarf geeignete Massnahmen einleiten.

2 Freilaufkörper auf Beschädigungen wie Risse etc. prüfen.

→ Einkerbungen von der Kassette sind keine Beschädigungen. Dies sind normale Gebrauchsspuren!

3 Einkerbungen von der Kassette mit einer Feile oberflächlich entfernen.

4 Freilaufkörper reinigen. Metallspäne müssen restlos entfernt werden.

Schritt 9: Kugellager in die geschraubte Zahnscheibe einpressen

1 Kontaktflächen des Kugellagers und der geschraubten Zahnscheibe leicht fetten.

2 Geschraubte Zahnscheibe mit der Verzahnung nach unten auf die Montagehülse auflegen.

→ Zahnscheibe auf die Seite mit dem passenden Durchmesser einlegen. Die Zahnscheibe darf sich nur minimal in der Aufnahme des Werkzeugs bewegen.

3 Neues Kugellager mit der farbigen Seite nach unten auf die Zahnscheibe auflegen.

4 Kugellager vorsichtig mit leichten Hammerschlägen auf den Aussenring des Kugellagers in die Zahnscheibe einpressen bis das Kugellager noch 1 bis 2 mm über die Zahnscheibe übersteht.

Das Kugellager darf nicht weiter in die Zahnscheibe eingepresst werden.

Schritt 10: Geschraubte Zahnscheibe mit Kugellager in das Nabengehäuse einschrauben

1 Gewinde der geschraubten Zahnscheibe und Gewinde im Nabengehäuse leicht mit Universalfett fetten.

2 Montagehülse in den Schraubstock einspannen.

3 Achse mit der kurzen Seite voran in die Montagehülse stecken.

4 Nabengehäuse mit der Antriebsseite nach oben auf die Montagehülse aufstecken.

5 Geschraubte Zahnscheibe mit Kugellager auf die Achse aufschieben.

→ Die Verzahnung der geschraubten Zahnscheibe muss dabei nach oben zeigen.

6 Montagewerkzeug in die Verzahnung der Zahnscheibe schieben und Zahnscheibe mit leichtem Druck einige Umdrehungen in das Nabengehäuse einschrauben.

→ Bevor die Zahnscheibe im Gewinde des Nabengehäuses greift, muss sie mit etwas Druck über die Dichtung (wenn die Dichtung montiert ist) geschoben werden.

→ Während des Einschraubens darauf achten, dass die Zahnscheibe gerade eingeschraubt wird und nicht verkantet!

→ Die Zahnscheibe muss sich ohne Kraftaufwand eindrehen lassen, solange bis ein hoher Widerstand entsteht. Jetzt steht das Kugellager am Nabengehäuse an und die Zahnscheibe muss mit grösserem Kraftaufwand in die Endposition gebracht werden. Dazu weiter mit nächstem Schritt.

7 Montagewerkzeug abnehmen, Nabe von der Montagehülse abnehmen und Montagehülse aus dem Schraubstock ausspannen.

8 Montage-/Demontagewerkzeug für die geschraubte Zahnscheibe in den Schraubstock einspannen.

9 Achse mit der langen Seite voran durch das Kugellager stecken.

10 Nabe bzw. Laufrad mit Zahnscheibe auf das Montage-/Demontagewerkzeug aufstecken.

11 Montagehülse auf die Nicht-Antriebsseite der Nabe aufstecken.

→ Durch Verwendung der Achse und der Montagehülse wird der Nabenkörper beim Aufschrauben der Zahnscheibe geführt. Die Zahnscheibe kann nicht verkanten.

12 Geschraubte Zahnscheibe durch Drehen der Nabe im Uhrzeigersinn so fest wie möglich anziehen.

13 Nabe vom Montage-/Demontagewerkzeug abnehmen und Werkzeug ausspannen.

Schritt 11: Kugellager auf der Bremsseite montieren

1 Sicherstellen, dass die Achse mit der langen Seite voran in der Nabe steckt.

2 Lagersitz und Achse mit Universalfett fetten.

3 Neues Kugellager mit der farbigen Seite nach aussen auf die Achse aufschieben.

4 Montage-/Demontagewerkzeug für die geschraubte Zahnscheibe in den Schraubstock einspannen.

5 Nabe auf das Werkzeug im Schraubstock aufstecken.

6 Montagehülse auf das Lager aufstecken.

7 Kugellager mit leichten Hammerschlägen einpressen.

Schritt 12: Montage prüfen

1 Kugellager prüfen.

→ Die Nabe muss sich mit einem leichten Widerstand drehen lassen.

→ Die Nabe darf kein axiales Spiel haben.

2 Bei Bedarf Kugellager auf der Bremsseite nachschlagen oder leicht lösen und vorige Schritte wiederholen bis die gewünschte Leichtgängigkeit erreicht ist.

Schritt 13: Dichtung montieren

1 Dichtung auf das Montagewerkzeug aufstecken.

2 Sicherstellen, dass die Achse mit der kurzen Seite voran in der Nabe steckt.

3 Montagewerkzeug mit Dichtung auf die Achse aufschieben.

4 Montagehülse aufschieben und Dichtung mit leichten Hammerschlägen einschlagen.

Schritt 14: Freilaufsystem anbringen

warning  Verletzungsgefahr durch eingeschränkte Freilauffunktion infolge falscher Schmierung!

Wird zu viel Fett auf die Zahnscheiben aufgebracht, kann kein Kraftschluss gewährleistet werden. Die Zahnscheiben rutschen während des Tretens ggf. durch.

  • arrow_right_altLediglich eine dünne, gleichmässige Fettschicht aufbringen.
  • arrow_right_altAusschliesslich das rote DT Swiss Spezialfett verwenden.

1 DT Swiss Spezialfett mit einem feinen Pinsel gleichmässig auf die Stirn- und Aussenverzahnung der Zahnscheiben aufbringen.

→ Für eine optimale Funktion des Freilaufsystems genügt eine dünne Fettschicht.

2 Hülse auf die Achse aufschieben.

3 Feder auf die Unterlegscheibe stecken und Zahnscheibe auf der Feder anbringen.

4 Unterlegscheibe, Feder und Zahnscheibe in den Freilaufkörper einschieben.

Schritt 15: Freilaufkörper und Endanschläge anbringen

1 Freilaufkörper auf die Nabe aufstecken.

2 Prüfen, ob sich der Freilaufkörper drehen lässt und die Zahnscheiben einrasten.

3 Beide Kugellager und Innenseite der Endanschläge fetten.

4 Rechten und linken Endanschlag auf die Nabe aufstecken.

→ Der kürzere Endanschlag muss auf der Antriebsseite angebracht werden.

Schritt 16: Funktion prüfen

1 Freilaufkörper in beide Richtungen drehen.

→ Gegen den Uhrzeigersinn lässt sich der Freilaufkörper leichtgängig drehen.

→ Die Zahnscheiben rasten hör- und fühlbar ein.

→ Im Uhrzeigersinn lässt sich der Freilaufkörper nicht drehen.

2 Festen Sitz der Endanschläge prüfen.

→ Die Endanschläge sitzen fest auf der Achse und sind vollständig aufgeschoben.

Dieses Fenster schließen
Dieses Fenster schließen